Samstag, 1. Mai 2010

Die kurze Geschichte eines langen Lebens

146

Ich habe einen Freund
Sagt Sansibar
Der schmiedet Verse
Über all die Dinge
Die ihm niemals widerfahren
Er blickt in tiefe Brunnen
Und fragt sie
Nach dem Einklang der Welt
Er bohrt Löcher in den Himmel
Und füllt sie mit seinem Gesicht
Wenn er sehr traurig ist
Schenkt er mir seine Gedichte
Und ich gehe damit zum Brunnen
Nur beten kann ich dann nicht
486mal gelesen

Mittwoch, 28. April 2010

Die kurze Geschichte eines langen Lebens

140

Sansibar träumt vom Licht
Und seinen Ausprägungen
Es ist kälter geworden
d.h. das Licht träumt vom Weiß
Wie sportlich es ist aufzugeben,
Lieber Gott,
Sagt er
Aber wie fängt man es an?
320mal gelesen

Samstag, 24. April 2010

György Konrád

Am Welttag des Buches habe ich den Rechner ausgeschaltet und bin auf eine Lesung gegangen. Dort wurde mir beigebracht, dass die Idee eines Tag des Buches auf einer katalonischen Sitte beruht, dort schenkt man einander am 23. April Bücher und Rosen. Ich habe die Behauptung nicht nachgeprüft. Rosen gab es auch nicht. Und auch nur wenige Besucher, obwohl György Konrád las.

Während also jemand von Katalonien erzählt und die alten Chimären vom E-Book heraufbeschwört, sitzt Herr Konrád dort vorne auf seinem Stuhl und lässt die Blicke über die spärlichen Besucher schweifen. Ich frage mich, wie sich das anfühlt für ihn. Auf seinen Stock gestützt zuzuhören, was die Menschen, die es gut meinen, aber letztendlich von nichts eine Ahnung haben, erzählen. Von den wenigen Menschen, die gekommen sind, hantiert die Hälfte mit ihren Kameras. Dabei sollte es um die Ohren gehen, stelle ich mir vor. Aber letztendlich habe auch ich von nichts eine Ahnung.
Nach einer weiteren Einführung darf endlich Herr Konrád selbst durch die Lebensläufe seiner erdachten Figur schlendern und vorlesen, was er geschrieben hat über einen der schwebt und sich am Stock festhält, der das Geheimnis des Schwebens nur den Schwebenden verrät. Levitation der Worte. Der Text, der gelingt, hebt sich ab und lässt die Trauer zurück, baut Brücken zwischen den Sätzen, die Gedanken hinterlassen, Hintergedanken, wenn man darüber hinaus geht.
Dann liest er nicht mehr und ist bereit für die Konversation. Aber die Fragen, die gestellt werden, spärlich und von fast immer den selben Menschen kreisen um Ungarn und seine Politik und natürlich um die Tatsache, dass Herr Konrád nicht nur Schriftsteller ist, sondern auch Jude und nur knapp mit dem Leben davongekommen.
Am Ende bleibt das Gefühl, wir haben ihn traurig gemacht mit unseren dummen kleinen Fragen, die nichts von der Demut eines Calligaro hatten, der jedem seiner Schöpfer zu seinem Werk gratuliert.
285mal gelesen

Donnerstag, 22. April 2010

Die kurze Geschichte eines langen Lebens

103

Was mir fehlt ist eine Haltung
Sagt Sansibar
Handliche Gedanken
Mit denen ich einordnen kann
Was geschieht
Denn was ist Schuld
Solange man sich nicht dazu bekennt
Und was Freiheit
Wenn man sie sich nicht nimmt?
484mal gelesen

Donnerstag, 15. April 2010

Manche reden von poetischen Geräuschen

Ich erwachte in einem seltsam blutleeren Zimmer voller Schuld.
Ich hatte es mit meinen Versäumnissen tapeziert,
mit der Art wie man verlernt, sich gehen zu lassen.
Neben dem Bett, das an der Wand stand,
an der Wand, aus der die Träume kamen,
lagen die Tabletten – klein, rosa und beruhigend
wie die Zeit, die über all das gelassen hinwegging.
Was mich manchmal wunderte, war das Blut
und wie es trotzdem nach Gras riechen konnte.
Jeden Morgen, den ich erwachte, verlor ich einen Tag meines Lebens
aus der Erinnerung.
356mal gelesen

Montag, 12. April 2010

...

Ich ging einer beratenden Tätigkeit nach
Ich schnitt Fußballerbeine aus
Und klebte aus ihnen Collagen
Ich sprach von Kunst und Verständnis
Ich braute die Wolken eigenmächtig zusammen
Wenn ich fünf Sätze mit ich bildete
Gabs ein Gewitter
361mal gelesen

Samstag, 10. April 2010

Die kurze Geschichte eines langen Lebens

99.

Wenn ich die Zeit vergessen könnte
Sagt Sansibar
Und von der Verzweiflung
Bliebe nur der Zweifel
Der aufsteigt
In die lauen Lüfte des April
Ein Scherz auf zwei Beinen
Der sich aus dem Fenster beugt
Und nicht einmal seinem Gott
Etwas verspricht
529mal gelesen

Montag, 5. April 2010

Betrachtung

"Was soll einem Mut machen, von allem, was man betrachtet, wenn nicht die Betrachtung selbst."
(Elias Canetti)
665mal gelesen

Aktuelle Beiträge

Ein gesundes, erfolgreiches...
Ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Neues Jahr...
die mützenfalterin (Gast) - 4. Jan, 13:05
Schade,
Schade, dass die Xanthippe-Gedichte nun unter Verschluss...
Bess (Gast) - 30. Dez, 14:38
Die Natur des Menschen
Canetti hat die Natur des Menschen auf dem Punkt gebracht....
Susanne Haun (Gast) - 11. Okt, 20:14
Elias Canetti Über den...
"Das Versprechen der Unsterblichkeit genügt, um eine...
Weberin - 11. Okt, 13:25
wie schön. vielen dank....
wie schön. vielen dank. (besonders für die spanische...
Weberin - 21. Aug, 18:44
gedächtnisbruch
der siebte himmel ist ein lichtjahr und aus sägestaub...
M-undpartie (Gast) - 21. Aug, 13:41
Narben
Die verwundete Stille rauscht vorbei meine Weigerung...
Weberin - 21. Aug, 09:59
Und als Fußnote steht...
Und als Fußnote steht da immer der Tod irgendwie ist...
Sofasophia - 13. Aug, 12:14
"Ein hungriger Blick Und...
"Ein hungriger Blick Und hinter den Ohren All das Geschriebene Ausgetriebene Wie...
Bess (Gast) - 10. Aug, 22:51
Zusammen
Ein Stück hartgewordenes Brot Auf der Fensterbank Die...
Weberin - 10. Aug, 18:38

Web Counter-Modul


Suche

 

Status

Online seit 6175 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 4. Jan, 13:05

Credits

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Angst
Das lichtscheue Zimmer
Die kurze Geschichte eines langen Lebens
Die Nes Briefe
Ein Mann
Eine Art Tagebuch
es war einmal
Farben
Gesänge
Jede Beschreibung ist falsch
Literaturtage 2010
Literaturtage 2011
November
Orte
Prosa
Rezensionen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development